Seite 3 von 7

Re: Batterie

Verfasst: Sa 23. Jun 2012, 23:35
von HarzerKiloemme
MZ-Maik hat geschrieben:...ich habe den eidruck...
Sorry OT, aber tut das nicht weh? :lol:

Mal im Ernst, für welche Bakterie haste dich denn auf die Schnelle entschieden?

Gruß
HK

Re: Batterie

Verfasst: Mo 2. Jul 2012, 13:19
von oso_de_la_nariz
Na dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Ich habe nach einer Diskussion in einem anderen Forum (http://www.diestadtmeister.de/forum/ind ... hreadID=90) mir diese LiFePo4-Batterie gegönnt. Kostet knapp 100 Ocken.

Wohlgemerkt für die RC8. Und was eine 1200 ccm-Kante sauber und schnell anspringen lässt, geht sicher auch für die 200 ccm weniger :-)
Einziger Nachteil: man muss die Kabel umlöten. Danach ist aber das Stecken der Batterie viel Einfacher als das Anschrauben, weil schneller.
Laden kann man das Akku mit einem 12V-Stecker im Auto.

Sieh auch
http://www.mbf-racing.de/

LG
oso

Re: Batterie

Verfasst: Mi 1. Aug 2012, 14:22
von MZ-Fan
wie war das nochmal der Pluspol sollte links sein richtig?

Irgendwie haben die aber alle nur den Pluspol rechts :-(
bzw oft ist es gar nicht angegeben wo der ist.

http://www.ebay.de/itm/Banner-YUASA-Mot ... 3a77a33498

ginge die hier?

danke

Re: Batterie

Verfasst: Mi 1. Aug 2012, 15:11
von Flying-MZ
Hallo MZ-Fan,

ich bin zwar kein Batterie-Spezialist, aber etwas Info zu deiner Verlinkten Batterie kann ich Dir geben.
Hatte auch mal Interesse an einem Umbau.

Bei diesem Batterietyp sind die Pole (+ -) entgegen der üblich verwendeten Batterien (Varta/Yuasa 12Ah/14Ah) vertauscht. Die Verkabelung der Masse sollte neu gemacht werden und die Plus muss verlängert werden.

Hierzu auch ein Link (weiter auf Seite 2 und 9. Beitrag)
http://www.mz-faber.de/MZWeb/catalog.as ... c3a8283db0

Hoffe die Info hilft Dir weiter.

Gruß Marco

Re: Batterie

Verfasst: Mi 1. Aug 2012, 16:57
von MZ-Fan
ja danke für die info :-)

umbauen wollte ich eigentlich nichts müssen.
Welche Batterien kommen denn ohne Umbau noch infrage?

gruß
Johannes

Re: Batterie

Verfasst: Do 2. Aug 2012, 11:12
von Flying-MZ
Hallo Johannes,

ich habe in meinen Emmen jeweils ´ne YUASA-YTX14BS drin.
Bisher hatte ich noch keine Probleme mit dem Starten, muss aber auch dazu sagen, dass meine Emmen in der Garage an einem OPTIMATE 4 hängen.
Das Anlassen nach Tagen ohne Erhaltung geht bisher auch ohne Probleme.

Bei der ST hatte ich innerhalb kurzer Zeit zwei Varta-Batterien tauschen müssen (Garantie).
Mit YUASA bin ich sehr zufrieden.

Soweit meine Erfahrung.

Gruß Marco

Re: Batterie

Verfasst: Fr 3. Aug 2012, 09:51
von MZ-Fan
nachdem ich die batterie geladen habe und die kontakte gut gestgezogen habe sprang sie tadellos an und ging auch nicht mehr aus :clap:
jetzt ist nur die frage ob ich mir trotzdem ne neue batterie holen soll also wie zuverlässig die batterie noch ist.
Kann es sein dass die Emme immer ein fast vollständig geladene Batterie braucht?

@flying-mz: danke d.h. also dass die yuasa mit 14 Ah die Pole passend hat und nur bei der mit 18 Ah müsse man umbauen oder?

gruß
Johannes

Re: Batterie

Verfasst: Fr 3. Aug 2012, 10:40
von Vitali
so lange die "alte Batterie" ihren Dienst tut, brauchst du sie auch nicht tauschen
Da kann man mal sehen, was saubere, feste Kontakte bewirken.

Die 18er haben die Pole verdreht und benötigen Kabelverlängerungen. Die kannst du dir ja in aller Ruhe besorgen und wenn die Batterie irgendwann doch mal nicht mehr will, dann.....

Re: Batterie

Verfasst: Fr 3. Aug 2012, 20:45
von Flying-MZ
MZ-Fan hat geschrieben:@flying-mz: danke d.h. also dass die yuasa mit 14 Ah die Pole passend hat und nur bei der mit 18 Ah müsse man umbauen oder?
Hallo Johannes,

... genau !!
Bei den kleineren Yuasa´s (...kleiner in Hinsicht auf die Ah !) ist die Anordnung der Pole gleich wie bei der vom Werk verbauten Varta-Batterie. Bei der großen Yuasa (... in Hinsicht der Ah und Abmessung) sind sie eben vertauscht.
Wieso, Weshalb, Warum :?: :!: :?: :!:
... keine Ahnung.

Gruß Marco

Re: Batterie

Verfasst: Fr 3. Aug 2012, 22:08
von jopa65
Die mit 14 Ah reicht, macht euch doch nicht verrückt.

Re: Batterie

Verfasst: Mo 6. Aug 2012, 11:01
von PLVI4
Als ich letzte Saison Probleme mit einem Kriechstrom an meiner Maschine hatte, kam es öfters vor, dass ich vorm Starten die Batterie Spannung gemessen habe.

Selbst mit 11.9 V hat die AGM YTX 14 BS (wie Serie) den Motor problemlos gestartet.

Man sollte das Thema wirklich nicht überstrapazieren.

Schwachstrom- Gruß René

Re: Batterie

Verfasst: Do 11. Okt 2012, 18:27
von desmo
[quote="oso_de_la_nariz"]Na dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Ich habe nach einer Diskussion in einem anderen Forum (http://www.diestadtmeister.de/forum/ind ... hreadID=90) mir diese LiFePo4-Batterie gegönnt. Kostet knapp 100 Ocken.
LG
oso[/quote

Nach häufigen Akku-Ausfällen, trotz Wechsel mehrer Hersteller, steige ich jetzt auf Life-Akku um.
Durch den Beitrag von oso habe ich mich inspirien lassen + den Graupner-Akku Nr. 7685.4 im
Versuch eingebaut. Und es klappt. Akku nicht nach geladen , die 1000`er springt sofort an.
Den Ladevorgang werde ich mit einem Balncer Kontrollieren. Es müßte auch ohne gehen.

desmo

Re: Batterie

Verfasst: Di 26. Feb 2013, 00:28
von SFNico
Hallo liebe Forengemeinde, nachdem meine SF auch öfter in den Anlasserkranz hackt oder den allseits geliebten Fehler "0354" bringt, will ich jetzt auf diesen Motobatt Akku umsteigen. Sie wurde mir auch von Peter Musiol empfohlen. Jetzt hieß es ja ( ich glaube vom User "Leu") das die MTX12U für unsere geliebte Kiloemme passt.

Wer hat inzwischen Erfahrungen mit einer solchen Batterie gesammelt und kann Aussagen bezüglich Größe usw. geben? Würde gern, wenn es der Platz hergibt, schon die größtmöglichste reinpflanzen.

Dankeschön, Frühlingsgrüße aus Brandenburg. :thumbup:


SFNico

Re: Batterie

Verfasst: Di 26. Feb 2013, 10:47
von Vitali
Na wenn dir der Peter schon die Batterie empfiehlt, dann kann er dir sicher auch zur Größe etwas sagen.
Ansonsten mal in der Bucht schauen, die Händler können dir sicher auch unter Vorgabe der Originalmaße und Polbelegung den richtigen Akku raussuchen.

Meine Erstbatterie war ca. 7 Jahre verbaut (30000 km), die Neuanschaffung einer normalen AGM / SLA hat ca. 60 Euro gekostet. Interessant fand ich die Sache mit LiFePo - ist aber dann doch nur ein teuerer Zug.

Falls du Motobatt einbaust, kannst du ja gern berichten.

Re: Batterie

Verfasst: Mi 27. Feb 2013, 22:51
von SFNico
Ich dachte, inzwischen haben die schon ein paar Leute verbaut und können nen Rat geben z.B. maximal passt inne Kiloemme die MBTX14U rein oder so.

Dann werde ich ausmessen und die Außenmaße vergleichen.
Der Peter hat doch seit 01.11.2012 geschlossen. :(
da kann ich nichts mehr fragen außerdem gehts ja darum welcher Motobatt typ maximal rein geht? Das die Bakterie geil is weiß ich ja schon ;-).

@ Fit: hatteste Du die Motobatt inzwischen schonmal im Labor vermessen?

Gruß
SFNico

Re: Batterie

Verfasst: Mi 27. Feb 2013, 23:16
von Fit
Ömmm, hab keine Motobat.... :shock:

Hatte nur YUASA und VARTA im Prüflabor .... :wave:

Der Faber Hans hat schon mal ne 18er eingebaut. Musste aber die Aufnahme ändern. Frag ihn mal ...

http://www.mz-faber.de/MZWeb/catalog.as ... c3a8283db0


:thumbup:

Re: Batterie

Verfasst: Fr 1. Mär 2013, 20:47
von SFNico
Hallo liebe Forengemeinde, ich hab mich jetzt für die MBTX-12U von Motobatt entschieden. Nach reichlichem Hin-und her Überlege und Maß nehmen macht auch nichts anderes Sinn: die nächst größere , die MBTX 16U passt in der Höhe nicht, da fehlen einfach ein paar mm zum Tank hin und die noch größere MBTX18U verlangt nach vielmehr Breite, spätestens dann muss die Bodenaufnahme geändert werden. Aufgrund des Aufwand/ Nutzen-Verhältnisses ( irgendwann will man ja auch noch fahren :-) ) ist für mich die MBTX12U die einzig gute Alternative und bringt dabei schon genug Verbesserungen im Vgl. zur Varta mit: 12Ah zu 14Ah und 100A Startstrom zu 200 A Startstrom bei gleicher Größe :wtf:

Sicherlich bringt eine Yuasa oder ne Exide usw. auch schon nen besseren Startstrom aber ich würde fast behaupten die Motobatt steht an der Spitze.

Vorallem der Doppelte Anschluss macht Sinn, da ich hier schon ein paar Mal gelesen habe das einige Leute die Anschlüsse zur Batterie verlängern wollen- bei der Motobatt nimmt man einfach den gegenüberliegenden Anschluss. :thumbup: .

Ich melde mich wieder wenn die Batterie da und eingebaut ist.

Bis dahin muss die Varta frisch geladen durchhalten, schließlich will Emma morgen auf die Straße :P

Re: Batterie

Verfasst: Fr 1. Mär 2013, 21:55
von commander
also meine letzte batterie hat von 2004 bis 2012 gehalten.....Und das war die standard batterie......

Re: Batterie

Verfasst: Fr 1. Mär 2013, 22:42
von Emmenator
Tja, der Akku. Habe die Überlegung letztes Jahr in diese Richtung wegen mangelnder Erforderlichkeit aufs nächste Frühjahr geschoben. Das ist jetzt da. Von der LiFe-Lösung bin ich wieder abgerückt. Trotz der Vorteile, die sie bietet. Der Nachteil ist das Laden. Weniger das Laden zu Hause, sondern Onboard. Von Elektronik verstehe ich nichts. Auf Dinge wie den gerade gesehenen "Balancer" wäre ich daher nicht gekommen.
Also wieder herkömmliche Technik. Die Motobatt habe ich auch ins Auge gefasst. Augenblicklicher Favorit ist aber die Tecnogel. Gelakkus haben ihre technischen Besonderheiten, wie ich las. Hassen Tiefentladung noch mehr als "herkömmliche" Akkus. Die Tecnogel soll 30% mehr Startleistung gegenüber herkömmlichen "Batterien" haben. Aha. Was der Text unter "herkömmlichen" Akkus versteht (schlichte B-S-Akkus oder welche mit AGM-Gitter oder anderen Feinheiten) lässt er jedoch im Dunkeln.

Irgendwie juckt es mich aber doch, den Test zu wagen.

Mal schauen ...

Re: Batterie

Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 03:25
von Fit
Es gibt kein spezielles AGM-Gitter ........... :D

Re: Batterie

Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 19:52
von SFNico
Also auf der Tecnogel Homepage war ich auch und muss sagen: enttäuschend, gab nur nen Akku mit 11,2 Ah der infrage kam und 115 A , gut 15 A mehr als die Standard Bakterie aber noch weniger Ah.

Meines Wissen ist die Motobatt ja auch ne Absorbed Glass Mat- Batterie :thumbup: - oder Fit?

Die heutige Ausfahrt war fast von der Varta vereitelt worden, obwohl bis gestern früh am Ladegerät (und das ist ein Gutes) kam heute der Code 0354, klasse! und das bei dem Wetter. Jedenfalls ist die Varta ne komische Batterie. Andere verschlimmern sich wenn sdie beim Starten in die Knie gehen und irgendwann geht gar nichts mehr. Nicht so bei der Varta irgendwann nach dem (. Versuch ging es dann. hmm... armer Anlasser, wird Zeit das die Motobatt da ist.

Dann Tanken gefahren (nur 2km entfernt) aber an der Tanke , keine probleme, gut gestartet. Die Batterie ist einfach nur unterdimensioniert. Schade das sie nicht in ETZ 250 oder S51 rein passt, das wäre dann das 2. Leben :clap:

Re: Batterie

Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 20:23
von Vitali
Quatsch - sorry
deine Vatra ist eben am Ende - wodurch auch immer

Der Größenwahn bei den Motobat Akkus ist auch völlig unbegründet. Enscheidend für den Startvorgang ist der Starterstrom oder wie man ihn auch immer nennt.
Das hat nichts mit der Kapazität des Akkus zu tun. Siehe den Bericht über die LiFePo-Akkus. Die haben 4-5 Ah und ziehen die 1000er trotzdem problemlos an.

Re: Batterie

Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 20:49
von Fit
Mit der Serienvarta hatte ich auch keine guten Erfahrungen. Kay hat Recht, der Startstrom ist Entscheidend. Das sind AGM ganz vorn. Ich hätte meine Varta öffnen sollen. Hatte sie im Labor und als sie da keine Leistung mehr brachte (K4 und Kaltstart) wurde sie entsorgt.

Re: Batterie

Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 22:56
von Emmenator
SFNico hat geschrieben:Also auf der Tecnogel Homepage war ich auch und muss sagen: enttäuschend, gab nur nen Akku mit 11,2 Ah der infrage kam und 115 A , gut 15 A mehr als die Standard Bakterie aber noch weniger Ah (...)
Welchen Tecnogel-Akku meinst du? Der mit einer YTX14-BS kompatible Block wird mit 13,5 Ah angegeben, der Kaltstartstrom mit immerhin 120 CCA. Das ist "nur" ein halbes Ampere weniger als die Motobatt. Der Kaltstartstrom liegt bei der Tecnogel zwar um 80 CCA niedriger als bei der Motobatt, aber ich halte diesen Wert für einen eher wissenschaftlich nutzbaren. Kann mir nicht vorstellen, die Mopette bei -18 Grad Celsius starten zu wollen um zu gucken, ob sie läuft.

Klar, es ist besser, etwas zu haben, als festzustellen, es zu brauchen ...

@Fit
Woher ich die Bezeichnung AGM-"Gitter" habe, weiß ich garnicht. Aber sie klang für mich ziemlich griffig :wave:

Re: Batterie

Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 23:07
von Fit
Es gibt Fallgußgitter (jedes Gitter wird einzeln gegossen) und "Stanzgitter" (Ein Band wird gestreckt und dann gestanzt)

Beide Funktionieren in "Nassen" Batterien und in AGM Batterien.

Re: Batterie

Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 23:27
von Emmenator
Ok. Das habe ich jetzt verstanden. Merci :thumbup:
Dann dürfte es auch so sein, dass auch ein Gelakku entweder gestanzte oder gegossene Gitter hat. Der Unterschied zur "nassen" und zur Glasvlies-Variante ist, dass das Elektrolyt eben nicht frei rumschwimmt oder im Glasvlies gebunden ist. Prinzipiell gesehen.
Gibt es eigentlich noch einen anderen Grund als die frei wählbare Akkulage, Gel statt "Glas" als Trägermittel zu verwenden?

Re: Batterie

Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 23:37
von Fit
Also der Vorteil einer AGM zur "Nassen" ist

Mehr Leistung bei kleineren Maßen
Bei Unfällen Auslaufsicher
Bis (!) zu dreifach höherer Kaltstartleistung
Rüttelfest (siehe Twin :mrgreen: )
Mehr Zyclen (Also Lade-Entladekurven)

Re: Batterie

Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 23:42
von Emmenator
Ein "AGM"-Akku ist aber doch kein Gel-Akku oder doch?

Re: Batterie

Verfasst: Sa 2. Mär 2013, 23:59
von Fit
Sorry, hatte deine Frage falsch verstanden. Zu Gel kann ich nichts eigenes sagen.... :shifty:

Re: Batterie

Verfasst: So 3. Mär 2013, 01:56
von oso_de_la_nariz
Emmenator hat geschrieben:Tja, der Akku. Habe die Überlegung letztes Jahr in diese Richtung wegen mangelnder Erforderlichkeit aufs nächste Frühjahr geschoben. Das ist jetzt da. Von der LiFe-Lösung bin ich wieder abgerückt. Trotz der Vorteile, die sie bietet. Der Nachteil ist das Laden. Weniger das Laden zu Hause, sondern Onboard. Von Elektronik verstehe ich nichts. Auf Dinge wie den gerade gesehenen "Balancer" wäre ich daher nicht gekommen. ...
Ich habe KEINEN Plan von irgendwelche Balancern oder der Elekronik im Allgemeinen.
Trotzdem verhält sich mein LiFe-Akku wie eine normale Bakterie. Steckt einfach nur dran .. wird (durch die Lima) geladen .. und ist immer einsatzbereit. Übern Winter habe ich den Akku raus gebaut - macht man ja aber auch mit nem "normalen" Akku.
Insofern hat sich für mich der LiFe-Akku dahingehend bewährt, dass ich ihn auch jetzt in meine Husaberg einbaue .. und in die Dorsoduro.
Ds Anlassverhalten hat sich mit dem Teil auf der RC8 spürbar verbessert (dreht schneller) und ich erhoffe mir den gleichen Effekt von dem Teil bei meinen anderen Moppeds. Wnn das da genauso ist wie beim Dampfhammer kommt mir kein Bleiakku mehr ins Mopped.

LG
oso