Seite 1 von 1

einfaches Diagnosegerät

Verfasst: Di 3. Nov 2015, 11:38
von Sportex
Hallo,

nun hat sich bei meiner S auch ein Fehler eingeschlichen. Bei der Abschiedsrunde (Saisonkennzeichen) ging nach dem (mühsamen) Motorstart die MIL Lampe nicht mehr aus. Nun suche ich nach einem einfachen Diagnosegerät zum auslesen des Fehlers. Sicher hat einer von Euch einen Tipp für mich.

Besten Dank schon eninmal

Gruß

Wolfgang

Re: einfaches Diagnosegerät

Verfasst: Di 3. Nov 2015, 12:30
von HarzerKiloemme
klickklack: http://mz1000.motomonster.de/viewtopic. ... obd#p20333
Warum hast du denn für deine Frage zwei Beiträge verfasst :?: :?: :?:

Gruß
HK

Re: einfaches Diagnosegerät

Verfasst: Di 3. Nov 2015, 14:17
von Sportex
HarzerKiloemme hat geschrieben:klickklack: http://mz1000.motomonster.de/viewtopic. ... obd#p20333
Warum hast du denn für deine Frage zwei Beiträge verfasst :?: :?: :?:

Gruß
HK
Hallo,

2 Beiträge? Hab ich das? Nee und wenn doch dann nicht beabsichtigt. Aber zu deinem Link, der empfiehlt das FR 2000. Ich dachte eher an was Einfaches, für tiefgreifende Eingriffe in die Steuerung suche ich einen Spezi darin auf. Ich bin mehr fürs Mechanische zu begeistern.

Gruß

Wolfgang

Re: einfaches Diagnosegerät

Verfasst: Di 3. Nov 2015, 15:10
von Fit
Es eignet sich nahezu jedes OBD2 Gerät. Gibt sogar fürs Handy. Gib mal OBD2 oben rechts in die Suche ein.
Dann siehst du die Beiträge und Empfehlungen.
Ich schreibe vom Handy, da kann ich keinen Link setzen.

Re: einfaches Diagnosegerät

Verfasst: Di 3. Nov 2015, 18:46
von Chris
Sportex hat geschrieben:Hallo,

nun hat sich bei meiner S auch ein Fehler eingeschlichen. Bei der Abschiedsrunde (Saisonkennzeichen) ging nach dem (mühsamen) Motorstart die MIL Lampe nicht mehr aus. Nun suche ich nach einem einfachen Diagnosegerät zum auslesen des Fehlers. Sicher hat einer von Euch einen Tipp für mich.

Besten Dank schon eninmal

Gruß

Wolfgang
Servus,

was heißt denn " mühsamer Motorstart"?
Batterie etwas am schwächeln gewesen?

Wenn sie jetzt läuft, geht die Lampe nach 5 bis 15 x starten aus.

Re: einfaches Diagnosegerät

Verfasst: Di 3. Nov 2015, 19:03
von Fit
Das hatte wir hier, schon öfters, besprochen.

Hier das Kabelgebundene...

http://www.pearl.de/a-PX8483-1523.shtml

Und hier Kabellos...

http://www.amazon.de/Bluetooth-Scanner- ... words=obd2

Dies sind nur Beispiele! Es geht jedes OBD2 Lesegerät!

Re: einfaches Diagnosegerät

Verfasst: Di 3. Nov 2015, 20:18
von Sportex
Servus,

was heißt denn " mühsamer Motorstart"?
Batterie etwas am schwächeln gewesen?

Wenn sie jetzt läuft, geht die Lampe nach 5 bis 15 x starten aus.[/quote]

Hallo Chris,

ich habe vor 2 oder 3 Wochen eine neue Batterie gekauft. Nach eine Woche Stillstand messe ich im eingebauten Zustand 12,7 V. Das heißt für mich voll geladen. War aber diese Billigvariante:

http://www.ebay.de/itm/161031580055?_tr ... EBIDX%3AIT

Sie wollte erst im 2. Versuch, aber warm springt sie bestens an. Ich werde mal mit dem 2* Drosselklappen öffnen und schließen vor dem Start versuchen. Achso ja die Gute hat eigentlich Winterpause aber heute hab ich Ihr die Original Spiegel und Blinker vorn "zurückgegeben" die der Vorbesitzer gegen Zubehör ersetzt hat. Gefällt mir besser.

Hallo Torsten,

vielen Dank für die links, da bin ich schon ein wenig schlauer.

Hallo HK,

du hattest Recht, ich habe den "Zwillingbeitrag" gelöscht

Danke

Wolfgang

Re: einfaches Diagnosegerät

Verfasst: Di 3. Nov 2015, 20:28
von Fit
Wolfgang, ich hatte hier mal über Batterien "referiert" :wave:

http://mz1000.motomonster.de/viewtopic. ... &start=480

Aber 12,7 ist schon mal ne gute Ansage! Lies mal den Fehler aus, was da raus kommt!
(Hat kein Kumpel von dir mal auf die Schnelle so ein Gerät zum Borgen?)

Re: einfaches Diagnosegerät

Verfasst: Mi 4. Nov 2015, 17:21
von Sportex
Hallo,

Diagnosegerät ist bestellt und ich gespannt auf die Fehlermeldung. Heute habe ich weitere Mängel in der Verkablung beseitigt, einen neuen Stecker für die Abblendlichtbirne montiert und alles schön mit Schrumpfschlauchverbindern installiert. Nun funktioniert die Elektrik tadellos und ich Dummer habe ganz nebenbei gelernt den Blinker mit einen Druck in Mittelstellung auszuschalten. Bei meinen ersten Fahrversuchen endete das Blinkerausstellen meist mit einem hin und her inkl. Lichthupe. Auch der rechte Lichtschalter ist zum Testen gut.

Gruß

Wolfgang

Re: einfaches Diagnosegerät

Verfasst: Mi 4. Nov 2015, 22:12
von heizer2977
ich hab als diagnosegerät eine Memoscan U581 . Hatte ich mir mal zum Gasanlage einstellen gekauft .Ist super einfach zu bedienen und zeigt fehler direkt mit Beschreibung an . Echtzeitdaten lassen sich auch Anzeigen hab ich bei meiner S auch schon ausprobiert.

Re: einfaches Diagnosegerät

Verfasst: Mo 30. Nov 2015, 15:05
von Sportex
Hallo,

das Diagnosegerät ist da und es kann keine Verbindung zur Motorsteuerung aufbauen. Habe das Gerät vorher an meinem PKW sowie am Wohnmobil getestet, da funktioniert es einwandfrei. Gibt´s da eine Sicherung die ev. Defekt ist? Das Einschalten der Zündung registriert das Gerät nur kommt kein Verbindungsaufbaau zustande. Der Motor muss doch dazu nicht laufen, oder? Angelassen habe ich Sie jedenfalls nicht.

Diagnosegerät ist das von Fit empfohlene:
http://www.pearl.de/a-PX8484-1523.shtml

Gruß

Wolfgang

Re: einfaches Diagnosegerät

Verfasst: Mo 30. Nov 2015, 16:55
von Fit
Killschalter am Lenker rechts EINGESCHALTET??

Re: einfaches Diagnosegerät

Verfasst: Di 1. Dez 2015, 07:33
von heizer2977
Kann ich mir auch nur vorstellen . Wenn die Zündung ganz normal eingeschaltet ist so das alle Lämpchen an sind und man eigentlich zum anlassen nur noch den Startknopf betätigen müßte,sollte auch ein Verbindungsaufbau möglich sein.

Re: einfaches Diagnosegerät

Verfasst: Di 1. Dez 2015, 12:24
von Sportex
Macht es aber nicht. Ich habe eben noch einmal beide Killschalterpositionen 2 x probiert und es kommt immer die Fehlermeldung "Kein Verbindungsaufbau".

Nun mache ich mir ernsthafte Sorgen, das die Karre ne Mogelpackung mit versteckten Fehlern ist.

Gruß

Wolfgang

Re: einfaches Diagnosegerät

Verfasst: Di 1. Dez 2015, 12:56
von Fit
Wolfgang, ich weiß nicht inwieweit du schon in die Technik der 1000er vorgedrungen bist. :wave:

Es wurde , auch von mir mit Bildern, öfters über abkorrodierte Anschlüssen von ECUs berichtet. Wenn der Diagnoseanschluss dabei ist, müsstest du reparieren.

1. Diagnosegerät an deinem Auto testen
2. ECU mit FR2000 "ansprechen"
3. ECU probehalber tauschen

So wäre in etwa die Reparatur.....

http://mz1000.motomonster.de/viewtopic. ... &start=300

Re: einfaches Diagnosegerät

Verfasst: Di 1. Dez 2015, 13:41
von Sportex
Wolfgang, ich weiß nicht inwieweit du schon in die Technik der 1000er vorgedrungen bist.

Genau so weit das ich jetzt Hilfe brauche.

Es wurde , auch von mir mit Bildern, öfters über abkorrodierte Anschlüssen von ECUs berichtet. Wenn der Diagnoseanschluss dabei ist, müsstest du reparieren.

1. Diagnosegerät an deinem Auto testen

Hab ich gemacht, ab meinen beiden Autos, klappt bestens.
2. ECU mit FR2000 "ansprechen"

FR2000 hab ich nicht.
3. ECU probehalber tauschen

Ersatz ECU hab ich ebenfalls nicht.

Gruß

Wolfgang

Fit du hast ne PN

Re: einfaches Diagnosegerät

Verfasst: Di 1. Dez 2015, 22:35
von heizer2977
Wenn das Diagnosegerät angeht bedeutet es schonmal das ,die Stromversorgung am Diagnosestecker i.o. ist . Eigentlich kannst du dich in diesem Fall nur daran machen mal die Kabel vom Stecker zur ecu zu prüfen und natürlich die pins im ecu stecker .Wenn du in die Pins des ecu stecker messen willst nimm eine blanke Büroklammer , 0.8er schweissdraht oder Stecknadel zu hilfe denn die past genau in die Pins ohne sie aufzubiegen . Sollte eine von beiden nicht in nem Pin halten ist dieser schon aufgeboden oder vielleicht auch nur zurückgeschoben im Stecker .

Re: einfaches Diagnosegerät

Verfasst: Di 1. Dez 2015, 23:07
von Thomas22
Mein Gerät konnte am Anfang auch kein Kontakt zur Emme herstellen. Dann habe ich die mitgelieferten Batterien durch neue ersetzt und es ging.
Du hast aber schon am Auto getestet und da ging es ja. :?:

Statt anderer ECU könntest du auch eine andere Emme nehmen, wenn in deiner Nähe eine steht....
th

Re: einfaches Diagnosegerät

Verfasst: Mi 2. Dez 2015, 10:49
von Sportex
Hallo,

und erst einmal vielen Dank für Eure Hilfe. Ich werde weiter über Fortschritte berichten. Ein wenig Zeit bis zum nächsten TüV im April hab ich ja noch.

Wolfgang

Re: einfaches Diagnosegerät

Verfasst: Mi 2. Dez 2015, 22:24
von Fit
Was hat das FR2000 mit dem TÜV zu tun? Leuchtet die gelbe Lampe?
Ansonsten wird KEIN TÜV an die OBD 2 wollen!

Ich schrieb dir per PN das am Besten Markus oder Hans kontaktieren sollst.

Fehlerquellen sind...

defekte ECU
leere Batterie
korrodierte Anschlüsse
defektes Zündschloss
Kabelbruch

Re: einfaches Diagnosegerät

Verfasst: Mo 11. Apr 2016, 14:32
von Sportex
Hallo,

nach ein paar Fahrten seit dem 1. April ging am Sonntag morgen nach dem Start die gelbe Motorkontrollleuchte aus. Ich denke mal der Fehler lag an Unterspannung durch Billig-Batterie. Ich starte jetzt "kalt" mit Starthilfe aus einer 100 Ah Batterie, dazu habe ich dicke Kabel von der Batterie bis zum Heck gelegt und seit dem kein murren des Anlasseres und keine neue Fehlermeldung. Anlassen unterwegs ohne Starthilfe ist problemlos möglich. Wenn sich das fortsetzt kann ich immer noch eine hochwertige Batterie verbauen.

Neue Filter und Öl sind auch drinn und nun gehts zum TüV.

Beste Grüße

Wolfgang

Re: einfaches Diagnosegerät

Verfasst: Mo 16. Mai 2022, 18:20
von Lago-di-Bodo
Da ich gestern mit leuchtender MIL-Lampe rumgefahren bin, wollte ich doch zu gern wissen, was für ein Fehler das war.
Hegautrabi hat mir seinen OBD2-Dongle ELM327 Torque mitgegeben. Nachdem ich die App auf mein Handy geladen hatte, konnte ich den Fehler auslesen und auch löschen:
P0118
Leider sind in der Software nur paar PKW's hinterlegt, aber generell müsste es um den Sensor für die Kühlmitteltemperatur gehen.
Hat jemand von euch eine Übersicht aller Fehlercodes mit Beschreibung, die unsere Emme betreffen?
Was für ein OBD2 Diagnosegerät empfehlt ihr, wenn man sich nicht das teuere von MZ zulegen will?
Es gibt ja schon welche so um die 40€.
Das sollte dann aber auch mit der ECU der MZ kommunizieren. Nicht dass es mir so geht wie Sportex mit seinem.

Grüßle Tom

Re: einfaches Diagnosegerät

Verfasst: Mo 16. Mai 2022, 18:45
von wladimir
P0118 MOTORKUEHLMITTEL TEMPERATUR ZU HOCH

Das Werkstatthandbuch enthält alle Codes. - Schick mir eine PN mit Deiner email-Adresse.

Ansonsten reichen zum einfachen Auslesen vermutlich alle OBD2-Diagnosegeräte. Ich habe für unsere Autos ein ganz einfaches aus dem Baumarkt seit Jahren und das macht einfach, was es soll.

Gruß, Wladimir.

Re: einfaches Diagnosegerät

Verfasst: Mo 16. Mai 2022, 18:45
von PLVI4
André und ich haben uns damals ein Batavia für ca. 50,- bei Conrad geholt.

Das Ding hat zwei Funktionen: lesen und löschen. Die Codes sind, bitte verbessern wenn es nicht stimmt, standardisiert.
Dem Gerät liegt eine Liste mit Codes bei.

Dieses Teil reicht für die meisten Belange vollkommen.
Wenn man nicht ständig andere Mappings aufspielen oder Dinge testen will, kann man für den Hausgebrauch empfehlen.

Gruß René

Re: einfaches Diagnosegerät

Verfasst: Mo 16. Mai 2022, 19:34
von Hegautrabi
P0335 KURBELWELLENSENSOR LEITUNGSFEHLER
P1335 KURBELWELLENSENSOR SIGNALSTOERUNG
P0505 LEERLAUFLUFTREGELUNGSVENTIL STOERUNG
P0201 EINSPRITZVENTIL 1 STOERUNG
P0202 EINSPRITZVENTIL 2 STOERUNG
P1201 EINSPRITZVENTIL 1 UNTERBRECHUNG/KURZSCHLUSS NACH MASSE
P1202 EINSPRITZVENTIL 2 UNTERBRECHUNG/KURZSCHLUSS NACH MASSE
P1205 EINSPRITZVENTIL 1 KURZSCHLUSS NACH VBATT/ENDSTUFE UEBERLAST
P1206 EINSPRITZVENTIL 2 KURZSCHLUSS NACH VBATT/ENDSTUFE UEBERLAST
P0105 LUFTDRUCKSENSOR LEITUNGSFEHLER
P0122 DROSSELKLAPPENPOSITION WERT ZU NIEDRIG
P0123 DROSSELKLAPPENPOSITION WERT ZU HOCH
P0444 SPUELVENTIL UNTERBRECHUNG/KURZSCHLUSS NACH MASSE
P0445 SPUELVENTIL KURZSCHLUSS NACH VBATT/ENDSTUFE UEBERLAST
P0351 ZUENDSPULE 1 STOERUNG
P0352 ZUENDSPULE 2 STOERUNG
P1351 ZUENDSPULE 1 UNTERBRECHUNG/KURZSCHLUSS NACH MASSE
P1352 ZUENDSPULE 2 UNTERBRECHUNG/KURZSCHLUSS NACH MASSE
P1355 ZUENDSPULE 1 KURZSCHLUSS NACH VBATT/ENDSTUFE UEBERLAST
P1356 ZUENDSPULE 2 KURZSCHLUSS NACH VBATT/ENDSTUFE UEBERLAST
P0117 MOTORKUEHLMITTEL TEMPERATUR ZU NIEDRIG
P0118 MOTORKUEHLMITTEL TEMPERATUR ZU HOCH
P0112 ANSAUGLUFTTEMPERATUR ZU HOCH
P0113 ANSAUGLUFTTEMPERATUR ZU NIEDRIG
P0230 KRAFTSTOFFPUMPE STOERUNG
P1231 KRAFTSTOFFPUMPE UNTERBRECHUNG/KURZSCHLUSS NACH MASSE
P1232 KRAFTSTOFFPUMPE KURZSCHLUSS NACH VBATT
P0500 GESCHWINDIGKEITSSENSOR STOERUNG
P1560 SPANNUNGSVERSORGUNG SENSOREN STOERUNG
P0562 BATTERIESPANNUNG ZU NIEDRIG
P0563 BATTERIESPANNUNG ZU HOCH
P1601 MIL-LAMPE UNTERBRECHUNG/KURZSCHLUSS NACH MASSE
P1602 MIL-LAMPE KURZSCHLUSS NACH VBATT
P0132 LAMBDASONDE SIGNALWERT ZU HOCH
P0135 LAMBDASONDE HEIZUNG DEFEKT
P0170 LAMBDASONDE MELDUNG KRAFTSTOFFGEMISCH FEHLFUNKTION
P1172 LAMBDASONDE MELDUNG MAX. ABMAGERUNG
P1171 LAMBDASONDE MELDUNG MAX. ANREICHERUNG
P1178 LAMBDASONDE MELDUNG MAX. ANREICHERUNGSANPASSUNG ERREICHT
P1179 LAMBDASONDE MELDUNG MIN. ABMAGERUNGSANPASSSUNG ERREICHT
P1552 KUEHLERVENTILATOR UNTERBRECHUNG/KURZSCHLUSS NACH MASSE
P1553 KUEHLERVENTILATOR KURZSCHLUSS NACH VBATT/ENDSTUFE UEBERLAST
P1116 KUEHLWASSERTEMPERATURANZEIGE UNTERBRECHUNG/KURZSCHLUSS NACH MASSE
P1117 KUEHLWASSERTEMPERATURANZEIGE KURZSCHLUSS NACH VBATT/ENDSTUFE UEBERLAST
P1386 DREHZAHLMESSERSIGNAL UNTERBRECHUNG/KURZSCHLUSS NACH MASSE
P1387 DREHZAHLMESSERSIGNAL KURZSCHLUSS NACH VBATT/ENDSTUFE UEBERLAST
P0462 KRAFTSTOFFSENSOR EINGANGSSIGNAL ZU NIEDRIG
P0463 KRAFTSTOFFSENSOR EINGANGSSIGNAL ZU HOCH
P1611 KRAFTSTOFFWARNLAMPE UNTERBRECHUNG/KURZSCHLUSS NACH MASSE
P1612 KRAFTSTOFFWARNLAMPE KURZSCHLUSS NACH VBATT
P1621 TANKANZEIGE FUELLSTANDSSIGNAL UNTERBRECHUNG/KURZSCHLUSS NACH MASSE
P1622 TANKANZEIGE FUELLSTANDSSIGNAL KURZSCHLUSS NACH VBATT
P1501 TACHOMETERSIGNAL UNTERBRECHUNG/KURZSCHLUSS NACH MASSE
P1502 TACHOMETERSIGNAL KURZSCHLUSS NACH VBATT/ENDSTUFE UEBERLAST
P1564 STURZSCHALTER UNTERBRECHUNG/KURZSCHLUSS NACH MASSE
P1565 STURZSCHALTER KURZSCHLUSS NACH VBATT
P1631 SCHEINWERFER-RELAIS UNTERBRECHUNG/KURZSCHLUSS NACH MASSE
P1632 SCHEINWERFER-RELAIS KURZSCHLUSS NACH VBATT/ENDSTUFE UEBERLAST
P1631 SCHEINWERFER-RELAIS UNTERBRECHUNG/KURZSCHLUSS NACH MASSE
P1632 SCHEINWERFER-RELAIS KURZSCHLUSS NACH VBATT/ENDSTUFE UEBERLAST
P0132 LAMBDASONDE SIGNALWERT ZU HOCH
P0135 LAMBDASONDE HEIZUNG DEFEKT
P0170 LAMBDASONDE MELDUNG KRAFTSTOFFGEMISCH FEHLFUNKTION
P1172 LAMBDASONDE MELDUNG MAX. ABMAGERUNG
P1171 LAMBDASONDE MELDUNG MAX. ANREICHERUNG
P1178 LAMBDASONDE MELDUNG MAX. ANREICHERUNGSANPASSUNG ERREICHT
P1179 LAMBDASONDE MELDUNG MIN. ABMAGERUNGSANPASSUNG ERREICHT
P1552 KUEHLERVENTILATOR UNTERBRECHUNG/KURZSCHLUSS NACH MASSE
P1553 KUEHLERVENTILATOR KURZSCHLUSS NACH VBATT/ENDSTUFE UEBERLAS