elektronisches Blinkerrelais

Alles rund um optische/technische Veränderungen
Antworten
motche
Beiträge: 4
Registriert: Mo 27. Jun 2011, 22:40

elektronisches Blinkerrelais

Beitrag von motche »

Hallo erstmal.

Ich habe mir für die MZ LED-Blinker geleistet. Und bevor ich anfange mit Widerständen herumzubasteln, habe ich mir ein elektronisches Blinkerrelais dazu geholt.

Nun bin ich am Motorrad erfolglos auf der Suche nach dem alten Blinkerrelais, um dieses zu ersetzen. Ich habe mir auch den Schaltplan hier im Forum unter Selbsthilfe angeschaut, bin aber nicht fündig geworden.

Könnt ihr mir bitte weiterhelfen und sagen wo ich das Blinkerrelais finde?

Danke und Gruß,

Nico
Benutzeravatar
Fit
Beiträge: 4539
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 23:52

Re: elektronisches Blinkerrelais

Beitrag von Fit »

Ja, im Tacho..........
Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!
zebra
Beiträge: 262
Registriert: Mo 25. Jul 2011, 20:47

Re: elektronisches Blinkerrelais

Beitrag von zebra »

Soll heißen, molto Operation grande fantastico...........

Solltest du es hinbekommen, wären wir dankbar für eine Rückmeldung.
motche
Beiträge: 4
Registriert: Mo 27. Jun 2011, 22:40

Re: elektronisches Blinkerrelais

Beitrag von motche »

Danke für die schnellen Antworten.

Na ich schaue mal, ob sich da was machen lässt.

Gruß
Silberfisch
Beiträge: 175
Registriert: Mo 4. Jul 2011, 22:47
Wohnort: Thüringen / Franken / Hamburg

Re: elektronisches Blinkerrelais

Beitrag von Silberfisch »

motche hat geschrieben: Ich habe mir für die MZ LED-Blinker geleistet.
Hallo Motche,

was sind das für Blinker? Gibts Bilder dazu?

Gruß,
Silberfisch
Silberfisch
Beiträge: 175
Registriert: Mo 4. Jul 2011, 22:47
Wohnort: Thüringen / Franken / Hamburg

Re: elektronisches Blinkerrelais

Beitrag von Silberfisch »

Hallo,

ich habe seit kurzem das Problem, dass die rechten Blinker schneller als die Linken blinken. :problem:
Ich habe vorn MFW-Spiegelblinker (das Blinkelement an sich ist von Kellermann), hinten welche von Polo* - jeweils mit Widerstand.
Leider tritt der Fehler nicht immer auf, sodass eine Fehlersuche recht schwierig ist. :?:

*PS: Die Polo-Blinker waren zwar mit <20€/Stk. recht günstig, taugen aber auch nichts. Zum einen sagen mir alle, die mal hinter mir gefahren sind, dass man das Blinken seeeeeehr schlecht sieht. Zum anderen ist ständig Kondenswasser drin. :thumbdown:
Leider gehen die aber nicht kaputt (oder sind sie es schon und deshalb die unterschiedlichen Intervalzeiten?), sodass ich noch keinen Grund zum Tauschen hatte. Hatte mir schon ein wenig Arbeit mit dem Verlegen gemacht, deswegen tue ich mich mit dem Ersetzen auch etwas schwer. Ansonsten hätte ich wohl auch hinten schon Kellermann dran...

Danke für Eure Tipps,
Silberfisch
Benutzeravatar
Wahlmensch
Beiträge: 87
Registriert: So 27. Mär 2011, 13:59
Wohnort: Winnenden
Kontaktdaten:

Re: elektronisches Blinkerrelais

Beitrag von Wahlmensch »

Hallo Silberfisch,
da bleibt wie so oft nur das Ausschlussprinzip:
1. Einen Defekt des Widerstands halte ich eher für unwahrscheinlich, der dürfte bei einem Defekt - wenn er z.B. zu hohe Last bekommt oder von der Emme kaputt geschüttelt wird - eher hochohmiger werden (=langsameres Blinken) oder gar nichts mehr durch lassen (=Blinker aus).

2. Schnelleres Blinken (=niedrigerer Widerstand) spricht eigentlich auch gegen Wackelkontakte in Steckverbindungen oder Kurzsschlüsse wegen durchgescheuerten Kabeln.

3. Für wahrscheinlicher halte ich einen Schaden in der Elektronik eines der LED-Blinker auf der rechten Seite, z.B. durch das Kondenswasser (Kriechstrom/Kurzschluss = schlecht, keine Ahnung wie sich die Elektronik dann verhält).

Wenn die Blinker außerdem wirklich so schlecht zu sehen sind, würde ich nicht lange fackeln und die hinteren Blinker gegen ein paar helle und gut sichtbare tauschen (egal ob die alten defekt sind oder nicht!). Wenns das nicht war, hast Du wenigstens ein Sicherheits-Plus.

lg, Jörg
Bild
motche
Beiträge: 4
Registriert: Mo 27. Jun 2011, 22:40

Re: elektronisches Blinkerrelais

Beitrag von motche »

Hallo,

und ich gebe es auf. Da reicht mein Laienverstand nicht aus und es wird mit den Leistungswiderständen doch einfacher.
Aber das Aufschrauben des Tachogehäuses war nicht ganz umsonst. So konnte ich wenigstens zwei Lämpchen der Instrumentenbeleuchtung ersetzen, die das Zeitliche gesegnet hatten :) .

Ich habe beim Stöbern auf louis.de gelesen, dass ich mit einem 8,2 Ohm Widerstand pro Seite, die 2x10 Watt Blinker auf LED ausgleichen kann.
Also 8,2 Ohm Widerstand (ca. 18 Watt) + 2 x LED Blinker (je ca. 1 Watt) -> ungefähr 20 Watt pro Seite

Kann ich das so verbauen?

Hallo Silberfisch

Wie die Blinker heißen, weiß ich nicht mehr, aber wenn ich mich nicht ganz stark täusche habe ich sie bei louis unter folgenden Link auch gesehen:

http://www.louis.de/_20d3817828be19d4ae ... r=10034003

Wenn ich damit fertig bin, versuche ich mal ein Bild einzustellen.

Gruß Nico
Benutzeravatar
Fit
Beiträge: 4539
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 23:52

Re: elektronisches Blinkerrelais

Beitrag von Fit »

motche hat geschrieben: Aber das Aufschrauben des Tachogehäuses war nicht ganz umsonst. So konnte ich wenigstens zwei Lämpchen der Instrumentenbeleuchtung ersetzen, die das Zeitliche gesegnet hatten :) .
o

Die sind doch nur von Aussen gesteckt??
Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!
motche
Beiträge: 4
Registriert: Mo 27. Jun 2011, 22:40

Re: elektronisches Blinkerrelais

Beitrag von motche »

reicht doch für den Anfang ...
Benutzeravatar
Wahlmensch
Beiträge: 87
Registriert: So 27. Mär 2011, 13:59
Wohnort: Winnenden
Kontaktdaten:

Re: elektronisches Blinkerrelais

Beitrag von Wahlmensch »

motche hat geschrieben: Ich habe beim Stöbern auf louis.de gelesen, dass ich mit einem 8,2 Ohm Widerstand pro Seite, die 2x10 Watt Blinker auf LED ausgleichen kann.
Also 8,2 Ohm Widerstand (ca. 18 Watt) + 2 x LED Blinker (je ca. 1 Watt) -> ungefähr 20 Watt pro Seite

Kann ich das so verbauen?
Ja, kannst Du so verbauen.

Ich hab die hier, sind zwar groß, passen aber problemlos unter die Heckverkleidung:
http://www.louis.de/_20131792f95d72880f ... r=10032063

Lg, Jörg
Bild
Benutzeravatar
Wahlmensch
Beiträge: 87
Registriert: So 27. Mär 2011, 13:59
Wohnort: Winnenden
Kontaktdaten:

Re: elektronisches Blinkerrelais

Beitrag von Wahlmensch »

Wahlmensch hat geschrieben: 1. Einen Defekt des Widerstands halte ich eher für unwahrscheinlich, der dürfte bei einem Defekt - wenn er z.B. zu hohe Last bekommt oder von der Emme kaputt geschüttelt wird - eher hochohmiger werden (=langsameres Blinken) oder gar nichts mehr durch lassen (=Blinker aus).
Sorry Denkfehler, ich korrigiere die Aussage: Da der Widerstand parallel zum Blinker geschaltet wird, kann es sehr wohl sein, dass der Blinker bei einem Komplettausfall des Widerstands (z.B. zu hohe Last => Unterbrechung / Widerstand lässt nichts mehr durch = insgesamt auf dieser Seite weniger Verbrauch) schneller blinkt. Könnte also sehr wohl ein defekter Widerstand oder ein schlechter Kontakt im Bereich Widerstand/Blinker sein.

lg, Jörg
Bild
Antworten