Seite 1 von 1

Nockenwellentausch

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 11:56
von Vitali
Ich trage mich mit dem Gedanken, evtl. Ende dieses Jahr oder nächstes Jahr die Nockenwellen tauschen zu lassen. Ergo, die SF Nocken sollen dem der S weichen.
Tauschen lassen, schon aus dem Grund, weil mir einfach die Zeit und die Ventiltassen zum Einstellen fehlen.

Jetzt meine Frage: Die ECU hat ja gespeichert, um welches Mopped es sich handelt. Das FR 2000 bietet meines Erachtens also auch nur die Tune für die SF zum Aufspielen an. Brauch man also zu den Nockenwellen auch noch eine andere ECU oder kann das Werk da etwas ändern?

Re: Nockenwellentausch

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 13:32
von Fit
Und du glaubst das MZ noch alle Tassen hat? Der Nockenwellentausch ist ehr eine kleinere Kür. Wenn man Glück hat können die Tassen bleiben. Der ECU ist es egal welches Tune aufgespielt wird. Die Tunes müsste es als Software geben. Das Wechsel innerhalb der Tunes geht dann. Hat die S nicht einen Krümmer mit kleineren bzw. fehlenden Interferenzrohr?

Re: Nockenwellentausch

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 14:21
von Vitali
Krümmer lass ich erst mal ausser Acht.
Nochmal: Das FR erkennt auf meinem ECU, dass es sich um eine SF mit 83kw handelt und bietet mir also nur die Tune für die SF an. Wie kommen also die Tune für die S auf das ECU?

Re: Nockenwellentausch

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 15:39
von Fit
Über die mitglieferte Software? :think: Habe es (noch) nicht versucht....

Re: Nockenwellentausch

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 16:44
von Vitali
Die Software ist nur dazu da, um den FR mit dem Rechner zu verbinden. Dann kann man, wenn es denn welche gäbe, Verbesserungen von MZ aufspielen.

Re: Nockenwellentausch

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 20:09
von MZ-Fan
rentiert sich der Aufwand für die paar PS überhaupt?

oder läuft der Motor dann merklich anders?

gruß
Johannes

Re: Nockenwellentausch

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 20:26
von Vitali
Mir geht nicht um die PS. Ich war nur von der turbinenartigen Laufkultur der S angetan. Am Lufideckel wurden dann noch paar Moosgummiteile weggelassen, da gab es noch so ein geiles Zischen im unteren Drehzahlbereich. Ja. So isses.

Re: Nockenwellentausch

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 20:29
von Fit
Hmmmm .... :?

Die "S" die ich gefahren hatte vor Jahren war nicht so deutlich anders. Wenn die "S" so kultivierter läuft, warum wurde die "SF" nach Erscheinen so gelobt? Und ohen den "S-Krümmer" fehlt vielleicht auch eine Komponente?

Bin mal gespannt wie sich das "FR2000-Problem" klärt ...

Re: Nockenwellentausch

Verfasst: Do 31. Mai 2012, 08:40
von beutlin
Fit hat geschrieben: Die "S" die ich gefahren hatte vor Jahren war nicht so deutlich anders. Wenn die "S" so kultivierter läuft, warum wurde die "SF" nach Erscheinen so gelobt?
Die ersten "S" waren unter 3500 U/min kaum fahrbar (zumindest auf unserer damaligen Promotiontour) und diese Abstimmung muss wohl auch bei den ersten Tests (zurecht, wie ich finde) kritisiert worden sein.

Offensichtlich wurde keine "S" mit dem aktuellen Mapping mehr getestet bzw. nichts darüber veröffentlicht, so dass das Gerücht von wegen Unkultiviertheit des "S"-Motors sich bis heute hält.

Die "SF" (bin noch keine gefahren) muss wohl von Beginn an ein ausgereifteres Mapping bekommen haben.

Gruß Frank

Re: Nockenwellentausch

Verfasst: Do 31. Mai 2012, 08:49
von Fit
Okay Frank. Es müssten sich halt mehr Leute melden die beide gefahren sind.

Re: Nockenwellentausch

Verfasst: Do 31. Mai 2012, 09:18
von PLVI4
Also meine "S" fährt besser als jede von mir gefahrene "SF". Auf gemeinsamen Ausfahrten hat sich zudem heraus gestellt, dass die "SF" immer ein wenig mehr Sprit braucht. Ist halt einfach fetter abgestimmt.

Auch wenn Ihr mich jetzt wahrscheinlich steinigt: den "SF" Motor hätte es nie gebraucht. Die „S“ läuft magerer und dreht freier aus.

Mit einer geschickten Marketingabteilung, die das letzte Mapping als tiefgreifenden Eingriff in den Motor verkauft hätte, wie das jeder Hersteller tut, hätte es die gleiche Außenwirkung gehabt. Für die letzten Zweifler hätte man in der Ersatzteilliste die vorhandenen Nockenwellen mit einer neuen Nummer versehen und gut wäre es gewesen. MZ hat sich, meiner Meinung nach, damals von der Presse verrückt machen lassen. Und wenn die Jungs von der Engineering noch ein Jahr Zeit für ein weiteres Mapping gehabt hätten, hätte man den Motor noch weiter kultivieren können.

Aber Ihr merkt schon: viel Konjunktiv.

Zum Urthema kann ich leider nichts beitragen. Ich glaubte, dass man jedes Mapping aufgespielt bekommt.

Gruß René

Re: Nockenwellentausch

Verfasst: Do 31. Mai 2012, 13:13
von commander
also ich hab einen direkten Vergleich SF zu S ( die schicke SF von Bäumchen )

Die SF lief wirklich butterweich, soft und geschmeidig.

Meine S dagegen im Vergleich hart zupackend, drehfreudig und einfach insgesamt aggresiver!

Ich fand, es hatte beides was! (war aber auch sehr froh, wieder den S motor unterm hintern zu haben).

Re: Nockenwellentausch

Verfasst: Do 31. Mai 2012, 15:14
von Emmenator
Die Tausender, die ich damals Probe fuhr, war eine SF. Gekauft habe ich dann eine S, die später zur Quasi-ST mutierte. Ich kann mich an keinen großen Unterschied zwischen beiden erinnern, außer den, dass beide für meine damaligen Erfahrungen verdammt schwer und entsprechend zu fahren waren. Heute könnte ich sicher anderes dazu sagen. Das Drehzahlproblem der MZ-Aggregate ist hinlänglich bekannt. Der Wechsel auf Brisk brachte nicht nur eine deutlich spürbare Verbesserung, sondern auch eine erhebliche Erleichterung, da mit ihnen sauber(er) aus Drehzahlbereichen deutlich unter 3000 Upm ruckfrei beschleunigt werden konnte. Das war mit den Boschkerzen nur mit permanenter Schaltarbeit möglich gewesen. Ab diesem Zeitpunkt war die Motorcharakteristik so, wie ich sie haben wollte und für meine kurvenreiche Wohngegend angemessen ist.
Eine SF habe ich ab dann - motormäßig - auch nie wirklich vermisst. Einzig die greisengerechtere Sitzhaltung wäre verlockend gewesen, aber das gehört jetzt nicht hierher.

Greets
Emmenator

Re: Nockenwellentausch

Verfasst: Do 31. Mai 2012, 22:26
von Fit
Vitali hat geschrieben:
Jetzt meine Frage: Die ECU hat ja gespeichert, um welches Mopped es sich handelt. Das FR 2000 bietet meines Erachtens also auch nur die Tune für die SF zum Aufspielen an. Brauch man also zu den Nockenwellen auch noch eine andere ECU oder kann das Werk da etwas ändern?

Frag doch mal den EBAY-ECU-Verkäufer. Der bietet alle Maps an ....

Re: Nockenwellentausch

Verfasst: Sa 2. Jun 2012, 14:03
von kolbi
Moin,

schicke mir einfach Dein Steuergerät.
Ich schiebe Dir das Mapping Deiner Wahl für lau da drauf.

Gruss
Steffen

Re: Nockenwellentausch

Verfasst: So 3. Jun 2012, 15:57
von Baeumchen
also ich hab einen direkten Vergleich SF zu S ( die schicke SF von Bäumchen )
Danke Danke :shifty: Jetzt mit Iridium Kerzen läuft sie nochmal deutlich um einiges geschmeidiger.

Die zwei neuen haben ihr fast ein wenig den Charakter genommen aber man gewöhnt sich daran.

Gruß Thomas.